Ricarda Huchová

Ricarda Huch
Rodné jménoRicarda Octavia Huch
Narození18. července 1864
Braunschweig
Úmrtí17. listopadu 1947 (ve věku 83 let)
Schönberg
Místo pohřbeníHauptfriedhof Frankfurt
PseudonymRichard Hugo
Povoláníspisovatelka, básnířka, knihovnice, historička, romanopiskyně, dramatička a filozofka
Alma materCuryšská univerzita
Tématapoezie
Významná dílaThe Deruga Case
Michael Bakunin und die Anarchie
OceněníGoethova cena (1931)
Cena Wilhelma Raabeho (1944)
Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
honorary doctor of the University of Jena
Manžel(ka)Ermanno Ceconi (1898–1906)
Richard Huch (1907–1911)
DětiMarietta Ceconi
RodičeRichard Huch a Emilie Huch
PříbuzníLilly Huch a Rudolf Huch (sourozenci)
Alexander Böhm (vnuk)
Logo Wikimedia Commons multimediální obsah na Commons
Logo Wikimedia Commons galerie na Commons
Logo Wikicitátů citáty na Wikicitátech
Seznam dělSouborném katalogu ČR
Některá data mohou pocházet z datové položky.
Ricarda Huch (1914)

Ricarda Huchová (německy Ricarda Huch) (18. července 1864 Braunschweig17. listopadu 1947 Kronberg im Taunus) byla německá spisovatelka, básnířka, filozofka a historička.

Život

Byla dcerou německého obchodníka. Studovala dějiny v Curychu a v roce 1891 vystudovala filozofii a filologii. Začínal jako knihovnice a vyučovala historii na dívčí škole. Poté vyučovala v Aeschi bei Spiez a v Bernu. V roce 1897 se provdala za italského zubaře Ermanna Ceconiho a přestěhovala se do Terstu, kde se jí v roce 1898 narodila dcera Maria Antonia. V roce 1906 se rozhodla pro rozvod a pak si vzala svého příbuzného Richarda, od něhož odloučila v roce 1910 a vrátila se do barovského Mnichova. Po nástupu nacismu v roce 1933 vystoupila z pruské akademi umění Preußische Akademie der Künste.

Psala romány o italském Risorgimentu, zejména Giuseppe Garibaldim, Silvio Pellicim a Federico Confalonierim.

Dílo

V němčině:

  • Der Bundesschwur. Lustspiel mit Benutzung der historischen Ereignisse in der schweizerischen Eidgenossenschaft vom Jahre 1798. Curych1890[1] (veröffentlicht unter dem Namen Richard Hugo)
  • Gedichte. Dresden 1891
  • Die Hugenottin. Historische Novelle. In: Schweizerische Rundschau 1892; als Buch Bern 1932
  • Evoe. Dramatisches Spiel. Berlín 1892
  • Die Neutralität der Eidgenossenschaft besonders der Orte Curychund Bern während des spanischen Erbfolgekrieges. Diss. Curych1892
  • Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren. Roman. Berlín 1893
  • Gedichte. Lipsko 1894
  • Das Spiel von den vier Züricher Heiligen. Aufgeführt zur Einweihung der neuen Tonhalle in Curycham 22. Oktober 1895. Als Manuskript gedruckt Curych1895
  • Die Wick’sche Sammlung von Flugblättern und Zeitungsnachrichten aus dem 16. Jahrhundert in der Stadtbibliothek Zürich. Neujahrsblatt, hrsg. v. d. Stadtbibliothek in Curychauf das Jahr 1895
  • Der Mondreigen von Schlaraffis. Novelle. Lipsko 1896
  • Teufeleien, Lügenmärchen. Novellen. Lipsko 1897
  • Haduvig im Kreuzgang. Novelle. Lipsko 1897
  • Fra Celeste und andere Erzählungen. (Der arme Heinrich; Der Weltuntergang; Die Maiwiese). Hermann Haessel Verlag, Lipsko 1899
  • Blütezeit der Romantik. Lipsko 1899
  • Ausbreitung und Verfall der Romantik. Lipsko 1902
  • Dornröschen. Ein Märchenspiel. Lipsko 1902 (als Festspiel gedichtet 1892 in Zürich)
    Ricarda Huch (1946)
  • Aus der Triumphgasse. Lebensskizzen. Lipsko 1902
  • Vita somnium breve. Roman 2 Bde. Insel Verlag, Lipsko 1903 (Titel ab 5. Aufl. Lipsko 1913: Michael Unger)
  • Von den Königen und der Krone. Roman. Stuttgart 1904
  • Gottfried Keller. Schuster & Loeffler, Berlín und Lipsko 1904
  • Seifenblasen. Drei scherzhafte Erzählungen. (Lebenslauf des heiligen Wonnebald Pück; Aus Bimbos Seelenwanderungen; Das Judengrab) Stuttgart 1905
  • Die Geschichten von Garibaldi. (Bd. 1: Die Verteidigung Roms; Bd. 2: Der Kampf um Rom). Stuttgart/Lipsko 1906–1907
  • Neue Gedichte. Lipsko 1908
  • Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento|Das Risorgimento. Lipsko 1908
  • Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri. Lipsko 1910
  • Der Hahn von Quakenbrück und andere Novellen. (Der Sänger; Der neue Heilige) Berlín 1910
  • Der Sänger wieder in: Die dt. Novelle der Gegenwart. Hrsg. Hanns Martin Elster, DBG Berlín o. J. (1925), S. 5–36
  • Der letzte Sommer. Eine Erzählung in Briefen. Stuttgart 1910
  • Der große Krieg in Deutschland, historischer Roman. Bd. 1–3. Lipsko 1912–1914 (neu hg. als: Der Dreißigjährige Krieg. Lipsko 1929).
  • Natur und Geist als die Wurzeln des Lebens und der Kunst. München 1914 (neu hg. als: Vom Wesen des Menschen. Natur und Geist. Prien 1922)
  • Wallenstein. Eine Charakterstudie. Lipsko 1915
  • Luthers Glaube. Briefe an einen Freund. Lipsko 1916[2]
  • Der Fall Deruga. Kriminalroman, Berlín 1917.
    • neu aufgelegt: Ullstein, Frankfurt am Main / Berlín 1967; SZ, München 2007, ISBN 978-3-86615-532-9; Insel, Berlín 2014, ISBN 978-3-458-36013-1 (= Insel-Taschenbuch, Band 4313).
  • Jeremias Gotthelfs Weltanschauung. Vortrag. Bern 1917
  • Der Sinn der Heiligen Schrift. Lipsko 1919
  • Alte und neue Gedichte. Lipsko 1920
  • Entpersönlichung. Lipsko 1921
  • Michael Bakunin und die Anarchie. Lipsko 1923
  • Stein. Wien / Lipsko 1925[3]
  • Teufeleien und andere Erzählungen. Haessel, Lipsko 1924
  • Graf Mark und die Prinzessin von Nassau-Usingen. Eine tragische Biographie. Lipsko 1925
  • Der wiederkehrende Christus. Eine groteske Erzählung. Lipsko 1926
  • Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte. (3 Bände: Der Norden/Die Mitte des Reiches/Der Süden) 1927
  • Neue Städtebilder (Im alten Reich Bd. 2). Lipsko 1929
  • Gesammelte Gedichte. 1929
  • Lebensbilder mecklenburgischer Städte. 1930/1931
  • Alte und neue Götter (1848). Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Berlín und Curych1930 (später als: 1848. Die Revolution des 19. Jahrhunderts in Deutschland. 1948)
  • Deutsche Geschichte. 1934–49
    • Römisches Reich Deutscher Nation. Bd. 1. Berlín 1934
    • Das Zeitalter der Glaubensspaltung. Bd. 2. Curych1937
    • Untergang des Römischen Reiches Deutscher Nation. Bd. 3. Curych1949
  • Frühling in der Schweiz. Autobiographische Darstellung. Curych1938
  • Weiße Nächte. Novelle, Curych1943
  • Herbstfeuer. Gedichte, Insel, Lipsko 1944 (= Insel-Bücherei 144/2); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-22327-5 (= Bibliothek Suhrkamp, Band 1327).
  • Mein Tagebuch. Weimar 1946
  • Urphänomene. Curych1946
  • Der falsche Großvater. Erzählung, Insel, Wiesbaden 1947
  • Der lautlose Aufstand. Bericht über die Widerstandsbewegung des deutschen Volkes 1933 - 1945. Hrsg. [und eingeleitet] von Günther Weisenborn. Rowohlt Verlag, Hamburg 1953.
  • Die Goldinsel und andere Erzählungen (enthält noch Die Hugenottin. Teufeleien. Patatini. Fra Celeste. Der Weltuntergang. Das Judengrab. Der letzte Sommer). Union Verlag, Berlín 1972
  • In einem Gedenkbuch zu sammeln...: Bilder deutscher Widerstandskämpfer. Aus dem Nachlass herausgegeben von Wolfgang Matthias Schwiedrzik. Lipskoer Universitätsverlag, Lipsko 1997, ISBN 3-931922-80-4.
  • Mein Herz, mein Löwe: Schriften und Briefe. Ausgewählt und eingeleitet von Katrin Lemke (Hrsg.), Weimarer Verlagsgesellschaft, Weimar 2015, ISBN 978-3-7374-0218-7.

Reference

V tomto článku byl použit překlad textu z článku Ricarda Huch na italské Wikipedii.

  1. (německy) Quellen der Werke: M. Baum: Leuchtende Spur – das Leben Ricarda Huchs. 4. Aufl. 1964; Recherchen von Chr. Zemmrich 2007
  2. (německy) wieder in Marlis Gerhardt (Hg.): Essays berühmter Frauen. Von Else Lasker-Schüler bis Christa Wolf. Insel, Frankfurt 1987, wieder 1997, ISBN 3-458-33641-9 (mit Kurzbiographien)
  3. [(německy) http://www.pkgodzik.de/fileadmin/user_upload/Geschichte_und_Politik/Reichskrone.pdf Stein – der Erwecker des Reichsgedankens. Erinnerung an Ricarda Huch.] In: Bücher, Texte und Bilder – zusammengestellt von Peter Godzik. S. 9. In: Website von Peter Godzik (PDF; 369,01 kB)

Externí odkazy

Média použitá na této stránce