Alpenrelief Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge


Autor:
Elop, Relief: maps-for-free
Přisuzování:
Obrázek je označen jako „Vyžadováno uvedení zdroje“ (Attribution Required), ale nebyly uvedeny žádné informace o přiřazení. Při použití šablony MediaWiki pro licence CC-BY byl pravděpodobně parametr atribuce vynechán. Autoři zde mohou najít příklad pro správné použití šablon.
Formát:
948 x 994 Pixel (2051892 Bytes)
Popis:
Relief des Bregenzerwaldgebirges und des Lechquellengebirges (S); mit im Ausschnitt auch der Westflügel der Allgäuer Alpen mit den Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämmen (NO).


Verwaltungsgrenzen

Die Verwaltungsgrewnzen sind hierarchisch jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 zueinander strukturiert:

  • Staatsgrenzen, z. B. am Bodensee (links oben) zwischen Lindau und Bregenz, in der Dicke 0,8 px
  • Grenzen zwischen deutschen Bundesländern, z. B. die Grenze Bayerns zu Baden-Württemberg westlich und nördlich von Lindau, in 0,56 px
  • Grenzen zwischen Regierungsbezirken in D, Kantonen in CH (Westen) und Ländern in A (Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol im östlichen Süden) in 0,4 px
  • Kreisgrenzen in D und Bezirksgrenzen in A (in Bodenseenähe z. B. zwischen Bregenz und Dornbirn) in 0,28 px

Städte und Gemeinden

Kreisstädte und kreisfreie Städte in D sowie Bezirkshauptstädte in A und Kantonshauptstädte in CH sind unterstrichen. Die Gemeinden sind je nach Verdreifachung der Einwohnerzahlen im Faktor 1,25 bzw. 0,8 strukturiert, siehe z. B.:

  • Lindau, Bregenz sowie, an der Iller, Sonthofen, haben mehr als 15.000 Einwohner und Schriftgröße 2,5 (und sind als Kreisstädte unterstrichen)
  • Oberstdorf im Osten und südlich von Sonthofen hat mehr als 5.000 Einwohner und Schriftgröße 2
  • Fischen zwischen Oberstdorf und Sonthofen hat mehr als 1.500 Einwohner und Schriftgröße 1,6

Die Einwohnerzahlen beziehen sich dabei auf geschlossene Besiedlungen, nicht auf nominelle Verwaltungsgemeinschaften.

Naturräume

Alpenrandgrenze und Naturraumhauptgrenzen nach Hansjörg Dongus 1991/1993 (Blatt 187 Lindau) in Grün; "landläufige" Gebirgsgruppengrenzen (AVE und SOIUSA), die von Naturraumgrenzen abweichen, sind gestrichelt eingezeichnet.

Die grünen Zahlen stehen für (vgl. Naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):

  • 91...: Teile der Östlichen Zentralalpen
  • 931 Allgäuer Kalkalpen (auf Blatt 187 Lindau noch Nr. 930)
  • 932 Lechtaler Alpen
  • 940 Vorarlberger und Westallgäuer Flyschalpen
  • 950 Vorarlberg-Allgäuer Quintner- und Schrattenkalkgewölbe
  • 960 Allgäuer Nagelfluh-Schichtkämme

Berghöhen

Die eingezeichneten Berghöhen sind die von (nach Höhe absteigend; nachgestellte Naturraumnummern nach Dongus, vgl. naturräumliche Feingliederung nach Hormann und Dongus):

Gewässerhöhen

Von den Fließgewässern sind die wichtigsten beschriftet, die Standgewässer können über ihre Höhe über dem Meeresspiegel identifiziert werden. Ferner sind ein paar Mündungshöhen eingezeichnet:

Wasserscheiden

Die wichtigsten Wasserscheiden sind in Hellblau und gestrichelt eingezeichnet; sie sind jeweils im Faktor 1,4 bzw. 0,7 strukturiert:

  • Die europäische Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer bzw. zwischen Rhein und Donau, z. B. im Nordosten, am Alpenrand östlich von Oberstaufen, ist 0,3 px breit.
  • Wasserscheiden zwischen Hauptflüssen, z. B. zwischen Iller und Lech an der südlich des äußersten Ostens, haben 0,21 px.
  • Weniger wichtigere Wasserscheiden, z. B. zwischen Argen und Schussen (am Bodensee im äußersten Nordwesten beginnend), haben 0,15 px.
Licence:
Credit:
Vlastní dílo
Sdílet obrázek:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Více informací o licenci na obrázek naleznete zde. Poslední aktualizace: Wed, 24 Aug 2022 03:35:12 GMT

Relevantní obrázky


Relevantní články

Bregenzský les (pohoří)

Bregenzský les je východoalpské pohoří na samém západě Rakouska ve spolkové zemi Vorarlbersko. Svým charakterem oblých lesnatých, jen místy holých vrchů připomíná např. pohoří Malá Fatra. Bregenzský les však není na rozdíl od svého slovenského kolegy tvořen jedním hřebenem. .. pokračovat ve čtení